Augentraining, Nackenfitness, 50plus, Entspannung, Gehirnjogging, Burn-out Prävention, Krisenbewältigung, Persönlichkeitsentwicklung u.v.m. Spezielle Frauenseminare finden Sie weiter unten.
Gerne stelle ich Ihnen auch ein genau auf Ihre Bedürfnisse angepasstes Seminarprogramm zusammen.
Die Seminare sind - auch online-Format- als Praxisseminare mit vielen Übungen gestaltet. Die Teilnehmenden müssen bei online-Seminaren nicht die ganze Zeit auf den Bildschirm schauen, sondern können bei den Übungen auch aufstehen bzw. bei manchen Seminaren (Nacken und Entspannung) sind auch Mattenübungen vorgesehen.
Fragen Sie einfach an, wir finden dann ein für Ihr Unternehmen / Behörde / Schule etc. passendes Setting.
Aktuelle Seminarangebote
Augenfitness am Computer
Die Arbeit am Bildschirm fordert von den Augen „Höchstleistung“.
In Zeiten des papierarmen Büros ist
die visuelle Beanspruchung am Arbeitsplatz enorm gestiegen, und inzwischen ist es wissenschaftlich anerkannt, dass das lange Sehen in die Nähe (Bildschirm, Smartphone) zu Fehlsichtigkeit führen bzw. diese verstärken kann.
Deshalb ist es wichtig, die Augen durch ein gezieltes Ausgleichstraining sowie Entspannungsübungen zu unterstützen, um sich für die Bildschirmtätigkeit bewusst gesündere Sehgewohnheiten anzutrainieren. Statt des üblichen monotonen Starrens auf den Bildschirm werden die Augen im Seminar mit spielerischen Übungen in Bewegung gebracht.
Augen brauchen mehr als eine Brille!
Augen und Sehvermögen in der Praxis - und
ein wenig Theorie
Übungen gegen trockene Augen
Ausgleichsübungen für die Augen
Augenentspannung, Augenvitalisierung - kleine Tricks
mit großer Wirkung
Praktische Tipps zur augenfreundlichen Gestaltung
des eigenen Arbeitsplatzes
Frische und entspannte Augen sehen einfach mehr!
Fördern Sie Ihre Augengesundheit!
Nacken-Fitness Stabilität, Beweglichkeit, Kraft und Entspannung
Bei der Tätigkeit am Bildschirm werden die Schultern meist unbewusst nach oben gezogen, und der Kopf wird nach und nach immer weiter nach vorne zum Bildschirm gestreckt. Dadurch können Dauerverspannungen im Nackenbereich entstehen. Kopfschmerzen sind manchmal die Folge.
Symptom und Ursache befinden sich aber nicht zwangsläufig an der gleichen Stelle.
Nackenverspannungen können z.B. auch die Folge von nächtlichem Zähneknirschen sein. Aber auch Stress führt zu Verspannungen und in Folge zur Verkürzung der Muskulatur.
Muskeln sollen kraftvoll und beweglich sein und sich immer wieder gut entspannen können. Die Fazien dürfen nicht verkleben oder verletzt sein, sondern müssen für ihre Funktionen wie Stützen, Bewegen, Informationsweiterleitung, Stoffwechsel, Kraftübertragung u.v.m. gut belastbar sein.
Im Seminar gehen wir die Nackenverspannungen von unterschiedlichster Seite an:
Entspannungsübungen für Nacken, Schultern und Rücken
Mobilsierungsübungen für die Wirbelsäule
Dehnungsübungen, um Muskelverkürzungenvorzubeugen
Einfaches Muskeltraining zur Stärkung des Nackens
Übungen gegen Verklebungen der Faszien und zur Stärkung der Belastbarkeit des faszialen Gewebes
Haltungsübungen
Einfache Massagemöglichkeiten
Kieferlockerungsübungen
Akupressur für Nacken, Kiefer und Rücken
50plus - Gesundheit am Arbeitsplatz
Aufgrund der demographischen Entwicklung hat der Altersdurchschnitt in Firmen und Verwaltung enorm zugenommen. Doch nicht nur, dass unser Körper einen natürlichen Alterungsprozess durchläuft, er hat auch, wenn wir die 50 überschreiten, schon ganz schön viel geleistet. Die Augen lassen langsam nach. Zum Lesen braucht man eine Lesebrille oder eine Gleitsichtbrille. Die Augen werden schneller müde, als das früher war. Schultern und Nacken sind oft verspannt, und der Rücken meldet sich nach langem Sitzen schmerzhaft. Auch das Gedächtnis war schon mal besser.
Und gleichzeitig wird alles schnelllebiger, und die Anforderungen im Alltag steigen.
An diesem Tag wollen wir dem Körper eine Auszeit mit vielen Übungen zur Regeneration verschaffen.
Dabei wollen wir die Aufmerksamkeit nicht nur auf das richten, was vielleicht nicht mehr so gut funktioniert wie früher, sondern auch die innere Zufriedenheit stärken, die völlig unabhängig vom Alter eine Basis für Gesundheit darstellt.
Sanfte Übungen für Rücken, Nacken und Gelenke
Einfache Augenübungen gegen die Altersweitsichtigkeit
Spielerisches Gehirntraining u.a. Life Kinetik zum Kennenlernen
Übungen, die die innere Zufriedenheit stärken
Immer mehr Menschen haben durch die einseitige Belastung während der Bildschirmarbeit Probleme mit Augen, Rücken, Nacken oder Händen. Dies äußert sich z.B. durch trockene Augen, schmerzhaft verspannte Nacken- und Schulterpartien, schmerzhafte Symptome der Unterarme und Hände/Mausarmsyndrom.
Ursachen sind einerseits fehlende abwechslungsreiche Bewegung und andererseits häufige stereotype Bewegungen wie z.B. bei der Benutzung von Tastatur und Maus. Zähneknirschen durch erhöhte Anspannung verstärkt zusätzlich die Verspannungen im Nackenbereich.
Durch konkrete praktische Hinweise und leicht erlernbare Übungen können diese Symptome verringert oder gar vermieden werden.
Nach der Krise: Innere Sicherheit und gesunde Lebendigkeit wiederfinden
Nach einer tiefen Krise ist nichts mehr wie vorher. Oft ist dabei das Gefühl der inneren Sicherheit dauerhaft verloren gegangen. Zusätzlich besteht die Gefahr in der Krise auf eine frühere, längst hinter sich gelassene persönliche Entwicklungsstufe zurückgefallen zu sein. Der Körper und die Psyche reagieren fortan in übertriebenem Maße schon auf Kleinigkeiten. Um eine gesunde Lebendigkeit wiederzufinden, gilt es Körperspannungen zu lösen und das innere Vertrauen wiederzugewinnen, mit allen Herausforderungen des Lebens umgehen zu können. Und es gilt Bilanz zu ziehen: Konnte die Krise genutzt werden, sich in irgendeiner Form persönlich weiterzuentwickeln?
Theorie: Die Funktion unseres Autonomen Nervensystems (sympathische Mobilisierung oder gar dorsal-vagaler Shutdown versus ventral-vagale soziale Verbundenheit und Sicherheit)
Übungen zum Lösen von Körperspannung
Atemtechniken
Übungen aus der chinesischen Medizin - die Energie wieder zum Fließen bringen
Innere Bilderreisen, die beruhigen und stärken - die eigenen Ressourcen wecken
Persönlichen Umgang mit der Krise und den eigenen Bewältigungsstrategien reflektieren?
Stärkung von Krisenkompetenz und Resilienz
Übungen, die die körpereigenen Regenerationskräfte aktivieren
An Krisen wachsen!
Ein zweitägiges Seminar
Tiefgreifende gesellschaftliche Krisen wie die Coronakrise können zu sehr starken Beeinträchtigungen führen, sind aber auch Chancen für Neujustierungen, indem sie persönliche und gesellschaftliche Schwachpunkte so weit steigern, dass ein weiteres Aussitzen des Problems kaum mehr möglich ist.
Da die bewährten Handlungsmuster nicht mehr funktionieren, besteht allerdings die Gefahr, sich plötzlich wieder auf einer persönlichen oder gesellschaftlichen Entwicklungsstufe wiederzufinden, von der man glaubte, sie längst hinter sich gelassen zu haben. Doch Probleme, die auf einer Entwicklungsstufe entstanden sind, lassen sich nicht durch frühere Entwicklungsstufen lösen, sondern nur durch neuere!
Zusätzlich geht das Gefühl der inneren Sicherheit in Krisenzeiten oft dauerhaft verloren, so dass Körper und Psyche fortan in übertriebenem Maß auf Kleinigkeiten reagieren. Um eine gesunde Lebendigkeit wiederzufinden, gilt es, das innere Vertrauen, mit den Herausforderungen des Lebens umgehen zu können, wiederzufinden. Dazu reicht nicht allein der Verstand, sondern Körper und Psyche müssen eingebunden sein.
Persönliche und gesellschaftliche Entwicklungsstufen mit entsprechend veränderten Wertvorstellungen am Beispiel des Modells von Spiral Dynamics - Nicht als Powerpointpräsentation, sondern viel lebendiger gestaltet.
Den persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit der Krise reflektieren und hinterfragen. Wo gab es Rückschritte auf frühere Entwicklungsstufen, wo war Weiterentwicklung möglich?
Welche Werte sind verhandelbar, welche nicht?
Psyche: Raus aus dem Shut down des autonomen Nervensystems, zuröck in die soziale Verbundenheit, Sicherheit und Lebendigkeit
Persönlichen Umgang mit der Krise und den eigenen Bewältigungsstrategien reflektieren?
Stärkung von Krisenkompetenz und Resilienz
Übungen zum Lösen von Körperspannung:
Atemtechniken
Übungen aus der chinesischen Medizin - die Energie wieder zum Fließen bringen
Innere Bilderreisen, die beruhigen und stärken
Die eigenen Ressourcen wecken
Offener Raum zum gemeinsamen Austausch
Bilanz ziehen: Konnte die Krise genutzt werden, sich in irgendeiner Form persönlich weiterzuentwickeln?
Gedanken - - los: Entspannung ist erlernbar
Vom äußeren Geschehen abzuschalten, innerlich Ruhe zu finden, gelingt vielen Menschen heute nicht mehr. Die Gedanken rattern ungewünscht einfach weiter, eine belastende Situation aus der Zukunft, Ärger aus der Vergangenheit, all das noch zu Erledigende bei der Arbeit und privat......Die Gedanken kreisen und kreisen, besonders in Momenten, in denen man zur Ruhe kommen möchte. Neben körperlichen Problemen wie z.B. Rückenproblemen oder Bluthochdruck tauchen Unruhe, Konzentrationsprobleme, Gereiztheit, Erschöpfung bis hin zum Burn-out-Syndrom auf.
Doch es sind nicht alleine die äußeren Umständen, die dazu führen, dass Sie sich gestresst fühlen. Die innere Einstellung, wie Sie eine Situation deuten, spielt dabei eine große Rolle. Und die ist veränderbar! Das, was die eine Person stresst, lässt eine andere völlig ruhig.
Entspannung, ruhig bleiben, auch wenn außen Hektik herrscht, ist ebenso wie ein neuer Umgang mit belastenden Situationen erlernbar.
Den eigenen Entspannungstypus herausfinden (Bewegungs- oder Ruhetypus)
Dynamische Entspannungsmethoden
Ruhige Entspannungsmethoden
5- Minuten Entspannung
Durch Achtsamkeit besser mit sich (und anderen) umgehen
Und ein wenig paradox, aber doch hocheffektiv: Entspannung durch Konzentration
Innere Bilderreisen, die beruhigen und stärken
Den persönlichen Umgang mit Stress reflektieren
Übungen, die die eigene Resilienz stärken
Übungen, die die körpereigenen Regenerationskräfte aktivieren
In den Übungen finden die Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung eine praxisrelevante Umsetzung.
Entspannung ist ein wichtiger Schlüssel zu Gesundheit, innerer Reifung, Empathie- und damit Beziehungsfähigkeit, Achtsamkeit, Konzentrationsfähigkeit und vielem mehr.
Umgang mit Stress
Stress ist inzwischen zum Mitauslöser vieler Krankheiten geworden. Körperliche Symptome wie Rückenprobleme, Verdauungsprobleme, Schlafprobleme, Grüner Star, Burnout und vieles anderes können die Folge dauerhafter Anspannung sein.
Das, was die eine Person stresst, lässt eine andere völlig ruhig. Nicht das, was geschieht, löst aus, ob wir uns gestresst fühlen. Stress wird durch unser inneres Erleben, das oft auf frühere Erfahrungen zurückgeht, ausgelöst.
Ununterbrochenes, unerwünschtes Gedankenrattern trägt seinen Teil dazu bei. Wie meinte schon Mark Twain: " Ich hatte eine ganze Menge Probleme. Die meisten davon sind nie passiert." Aber im Kopf werden sie alle durchgespielt. Zu Beginn der Seminare werde ich oft von Teilnehmenden gefragt, ob ich Sportlehrerin sei, denn viele verbinden Sport mit Stressabbau. Und tatsächlich ist Sport gut, um Stress abzubauen, aber wenn wir so weit kommen wollen, dass ungesunder Stress gar nicht entsteht, muss man vorher ansetzten. Und da sind Psychotherapeut*innen eher gefragt als Sportler*innen. Auch gilt es typgerecht zu unterscheiden, was nach Stress am Sinnvollsten ist, denn die eine Person braucht Sport, die andere aber gar nicht, sondern vielleicht eher ein verständnisvolles Gespräch. Gehirngerechte Umgangsweisen sind da gefragt und Gehirne sind nicht gleich!
Ziel des Seminars ist es, Anspannung zu lösen, Loslassen zu lernen, neue Handlungsstrategien zu entwickeln, persönliche Einstellungen zu wandeln und den inneren Ort des Auftankens zu finden.
Entspanntes Arbeiten erhöht die Motivation, Kreativität und Leistungsfähigkeit
Burnout vermeiden
Durch Hektik, Arbeitsbelastung, Informationsflut, ständige Erreichbarkeit, schnell wechselnden Anforderungen - nicht allein auf beruflicher Ebene - , eigenen Ansprüchen an sich selbst (z.B. gute Mutter und gleichzeitig erfolgreich im Beruf) und dem Bedürfnis, dem allem gerecht zu werden, erreichen immer mehr Menschen einen Punkt völliger Erschöpfung. Anforderungsdruck und Bewältigungskompetenz klaffen weit auseinander. Um nicht krank zu werden, gilt es, dies rechtzeitig zu erkennen und die eigenen Denk- und Handlungsstrategien zu reflektieren: Damit das Leben lebenswert bleibt!
Vom schnelleren Auffassen über das bessere Merken hin zum guten Erinnern
Die Anforderungen an Merkfähigkeit und Gedächtnis am Arbeitsplatz, aber auch im Alltag, wachsen ständig. Zugleich nimmt die Geschwindigkeit zu, mit der wir mit Veränderungen konfrontiert sind. Eine Alternative zur möglichen Frustration ist Gehirnjogging!
So wie der Körper auf angemessenes Training mit besseren Leistungen reagiert, so reagiert auch unser Gehirn - ohnehin das vielleicht anpassungsfähigste Organ überhaupt.
Auffassungsgabe, Kreativität und Merkfähigkeit sind nur drei der Fähigkeiten die messbar steigerungsfähig sind. Und es macht auch Spaß, denn es kann mit verschiedenen Spielen geübt werden!
Den eigenen Denkstil herausfinden ( Dieser hat Auswirkung auf unsere Merkfähigkeit, aber auch auf unsere Art der Kommunikation - Stichwort Neurodiversität)
Schneller und mehr auffassen, indem typgerechte Bedingungen geschaffen werden
Übungen, um Inhalte so abzuspeichern, dass sie auch wieder erinnert werden
Zahlen (z.B. PINs) und Namen merken
Stichworte behalten: Freie Rede ohne Notizzettel
Erinnern, was man erinnern will
Aktiv Gras über etwas wachsen lassen, das man nicht mehr erinnern will
Gedächtnisübungen
Entspannungsübungen - ein Schlüssel des Gehirntrainings, der auch zu Ausgeglichenheit und Zufriedenheit führt
Körper und Gehirn: Wie unser Gehirn lernt, mit einfachen körperlichen Übungen, neue Wege zu gehen (Übungen ähnlich wie Life Kinetik).
Auf youtube kostenlos von mir die Reihe: Tritype der Wahrnehmungstypen und Lerntypen - 6 unterschiedliche Denkstile
Menschen denken nicht auf die gleiche Art und Weise. Sie verwenden die 3 Hauptwahrnehmungskanäle visuell, auditiv und kinästhetisch in unterschiedlicher Gewichtung und in unterschiedlichen Bewusstseinszuständen (unterschiedliche Gehirnwellen). Dies hat Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung, die Verarbeitung von Informationen, also auch das Lernen und die Merkfähigkeit, sowie die Kommunikation.
Wenn jede*r im eigenen Denkmodus lernen, kommunizieren und arbeiten kann, führt dies zu Bestleistungen. Unterschiedliche Denkstile können sich optimal ergänzen (kognitive Diversität macht Teams effizienter), allerdings braucht es ein Verständnis für die Unterschiedlichkeit und Gleichwertigkeit der Denkstile, damit es nicht zu Konflikten kommt oder ein Denkstil die anderen zu dominieren versucht.
Frauenseminare:
50plus - Den Wandel gestalten
Aufgrund der extremen Hormonveränderung der Wechseljahre erleben Frauen in diesem Alter einen deutlichen Wandel: Nicht nur Körper und Psyche verändern sich merklich, auch im Denken ist die Hormonveränderung spürbar. Mangelnder Schlaf und die Umstellung des Körper kosten dabei viel Energie.
An diesem Tag wollen wir dem Körper eine Auszeit mit vielen Übungen zur Regeneration verschaffen und reflektieren, wie der Wandel für jede persönlich als stärkender Entwicklungsschritt gestaltet werden kann.
Dabei wollen wir die Aufmerksamkeit nicht nur auf das richten, was vielleicht nicht mehr so gut funktioniert wie früher, sondern auch die innere Zufriedenheit stärken, die völlig unabhängig vom Alter eine Basis für Gesundheit darstellt.
Sanfte Übungen für Rücken, Nacken und Gelenke
Einfache Augenübungen gegen die Altersweitsichtigkeit
Entspannungsübungen
Reflektion zum persönlichen Wandel
Übungen, die die innere Zufriedenheit stärken
Machtspiele, Statusspiele, Aggressionsverhalten erkennen und erfolgreich damit umgehen
Den meisten Frauen ist eine friedliche und harmonische Atmosphäre in der Zusammenarbeit wichtig. Machtgehabe, das viele Männer als Form der Durchsetzung oder Statusklärung als anregend empfinden, ist Frauen nicht nur unvertraut, sondern wirkt sogar bedrohlich auf sie. Auch im inneren und äußeren Statusverhalten unterscheiden sich Frauen oft von Männern. Aufgrund ihres Wunsches nach Sympathie und Nähe geraten Frauen in Begegnungen leicht in den tiefen Status. Um ein Ziel zu erreichen, ist jedoch häufig ein flexibler Statuswechsel notwendig. Die Spielregeln, in diesen Spielen zu kennen und sich selbst zu beobachten, hilft dabei, neue Rollen und neues Verhalten auszuprobieren. Sympathie und Respekt in einen ausgewogenen Ausgleich zu bringen, ist eine Kunst, die gelernt werden kann!
Frauenwelten - Männerwelten?
Leben Frauen und Männer in anderen Welten? Oder erleben sie die gleiche Welt einfach anders?
Wie wir die Welt erleben, hängt sehr von unseren eigenen Werten und Bedürfnissen sowie unserer Wahrnehmungsfähigkeit ab. Und all das kann sehr unterschiedlich sein - vor allem bei Frauen und bei Männern.
Um ein erfolgreiches Miteinander zu finden, ist es wichtig, die eigene Komfortzone z.B. das Bedürfnis nach Harmonie und Verbundenheit zu verlassen, und das eigene Reden und Handeln flexibel der Situation und den Menschen gegenüber anzupassen.
Dazu ist es zum einen notwendig, das eigene Verhalten zu erkennen und zu reflektieren. Zum anderen können wir effektiver mit Situationen umgehen, wenn wir das Wissen über unterschiedliche Persönlichkeitstypen - insbesondere weiblich/männlich geprägte-, deren Denk- und Verhaltensmuster sowie die unterschiedlichen Bedürfnisse, die diesem Verhalten zugrunde liegen, nutzen.
Vorträge
zum Thema Bildschirmarbeit und gesundes Sehen
Gesundheitstage zum Thema Bildschirmarbeit und gesundes
Sehen
Im Gegensatz zu den Seminaren können hier an einem
Tag sehr viel mehr Menschen eine kurze Einführung
mit vielen kleinen praktischen Tipps und Übungen
zum Thema Bildschirmarbeit und gesundes Sehen genießen.
Gruppengröße ca. 20 Personen. Zeitdauer pro
Gruppe 1-2 Stunden.
Incentives
für Ihre Mitarbeiter
Da sowohl die Sehtrainingsseminare als auch die Stressseminare
immer wieder verblüffende AHA-Effekte auslösen
und in den Methoden sehr außergewöhnlich
sind, eignen sie sich besonders für Incentives,
die lange in Erinnerung bleiben sollen.
Während Ihre Mitarbeiter daraus enormen persönlichen
Nutzen ziehen können, zahlt sich auch bei Ihnen
diese Investition aus, denn
Entspanntes Arbeiten erhöht die Motivation,
Kreativität und Leistungsfähigkeit.
Auf youtube kostenlos von mir: Enneagramm Kurs plus Spiral Dynamics Aspekte
Das Enneagramm ist eine sehr differenzierte Typologie (9 Typen mit jeweils 3 Untertypen). Die Spiral Dynamics Aspekte beschreiben hier die Entwicklungs/ Wertestufen, auf denen ein bestimmter Enneagrammtyp gerne zu finden ist - auch wenn er natürlich auch die anderen Stufen durchläuft- weil diese Wertestufe etwas vertritt, was zu diesem Typ passt. Die Fortsetzungsfolgen sind mit der entsprechenden Kurs Nr. dann auf youtube auf meinem Kanal (Ulrike Jung)zu finden - oder auf youtube einfach auf mein Bild unter dem Video klicken, dann "Videos", dann werden alle Videos von meinem Kanal angezeigt.